Arztpraxis Valentin Borcea
Home   |   Unsere Praxis   |   Unser Team   |   Sprechzeiten   |   Praxis Waldstraße   |     |   Kontakt   |
Tätigkeitsschwerpunkte:
Infos & News zu Diabetes
Was ist Diabetes?
Schwangerschaftsdiabetes
Ernährungsberatung
Diabetes-Schulungen
Insulinpumpen-Therapie
Diabetes Fußambulanz
Links zu Diabetes

Schilddrüsen-Diagnostik
Ultraschalluntersuchungen

Terminplanung
Rezepte vorbestellen
Apotheken-Notdienst
 
29.03.2024

Insulin Pumpen-Therapie

Eine Insulinpumpe ist ein medizinisches Gerät zur Insulinpumpentherapie (engl.: continuous subcutaneous insulin infusion, abgekürzt CSII).

Bei der Pumpentherapie wird das Insulinpräparat nicht mehr mittels Spritze oder Insulin-Pen mehrmals am Tag subkutan injiziert, sondern von einer kleinen, programmierbaren Pumpe über einen Katheter und eine Injektionsnadel (Infusionsset) in den Körper geleitet. Die Pumpe wird dauerhaft am Körper getragen, kann aber auch unter bestimmten Voraussetzungen für mehrere Stunden abgelegt werden. Zu diesem Zweck lässt sich der Katheter von der Pumpe abkoppeln und verschließen. Im Vordergrund dieser Therapieform stehen Typ-1-Diabetiker, in seltenen Fällen erhalten auch Typ-2-Diabetiker oder Frauen mit einem Gestationsdiabetes eine Insulinpumpe.

In Deutschland tragen im Jahr 2011 geschätzte 55.000 Diabetiker eine Insulinpumpe, seit einigen Jahren entsteht hier ein Insulinpumpenregister. (Quelle: Wikipedia)

Wirkprinzip:

Das Prinzip ist ähnlich wie bei der intensivierten konventionellen (Insulin-) Therapie (ICT): es gibt eine Basalrate, die den Grundbedarf an Insulin deckt und individuelle Boli, die für Mahlzeiten und Wertekorrekturen zuständig sind. Das Konzept nennt sich daraus ableitend Basis-Bolus-Prinzip.

In der Pumpe befindet sich ein Reservoir mit immer nur einer, entweder mit einem Normalinsulin oder mit einem schnellwirkenden Analoginsulin. Je nach Pumpenmodell wird als Reservoir entweder ein kleines zylindrisches Gefäß verwendet, das selbst mit Hilfe eines Kolbens (ähnlich einer Spritze) mit Insulin befüllt wird oder es wird eine fertige Insulinampulle, ähnlich wie sie in Insulin-Pens zum Einsatz kommt, genutzt. Ein Reservoir enthält zwischen 1,5 und 3 ml U100(100 I.E.), was 150 bis 300 Insulin Einheiten entspricht.

Die Pumpentherapie stellt eine alternative Therapie zur ICT Insulintherapie für Typ-1-Diabetiker dar, da sowohl die Basalrate als auch die mahlzeitenbezogenen und Korrekturdosierungen im Gegensatz zur ICT gesteuert werden können.

Bei der ICT wird ein- bis dreimal täglich ein NPH-Insulin oder ein- bis zweimal täglich ein lang wirksames Analoginsulin mit einem Insulin-Pen injiziert. Der Basalinsulinbedarf ist deshalb schwer zu berechnen, da diese Insuline je nach applizierter Insulinmenge einen Wirkungshöhepunkt nach ca. 6-8 Stunden erreichen, dann flacht die Wirkung wieder ab. Die Hauptwirkzeit umfasst etwa 12 Stunden, die Gesamtwirkungsdauer je nach Verzögerungsinsulin bis zu ca. 24 Stunden. Eine Insulinpumpe dagegen gibt in kleinen, gleichmäßigen Abständen das schnell wirkende Insulin ab (ca. alle 3 Minuten), um eine gleichmäßige Wirkung zu erreichen. Man kann in die Pumpen die Basalrate pro Stunde und bei neueren Modellen auch pro halbe Stunde programmieren. Die Pumpentherapie ist heute vielfach zu einer Routinetherapie des Typ-1-Diabetes geworden.

Die Einstellung und Anpassung einer Insulinpumpe findet stationär in einem „Pumpenzentrum“ eines Krankenhauses oder ambulant in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis statt. Dazu gehören die Schulung des Patienten auf das jeweilige von ihm gewählte Pumpenmodell in der Bedienung sowie der Ermittlung und Einstellung der individuellen Basalrate, der Bolusberechnung, Umgang mit technischen Problemen, Pumpenpausen z. B. beim Sport und anderes.



|   Startseite   |   Impressum   |   Datenschutz   |
aerztekammer Diese Internetseiten sind nach den rechtlichen Vorgaben für Arztpraxen erstellt worden.
Die Darstellungen sind lediglich zur Information und Orientierung für Sie als Patient gedacht.
Copyright 2024 - Valentin Borcea
Deutsche Diabeteshilfe DDB